Koç Familie

Die Koç Familie gilt mit einem Vermögen von mehr als 8 Milliarden US-Dollar als die reichste Familie der Türkei (Quelle). Sie kontrollieren die von ihnen gegründete Koç Holding. Diese ist nach Umsatz das mit Abstand grösste Unternehmen der Türkei. Die Koç Familie hat viele Kontakte zur westlichen Elite. Ihre Unternehmensgruppe sagt, sie habe „das grösste internationale Netzwerk türkischstämmiger Herkunft mit Aktivitäten in mehr als 25 Ländern“ (Quelle).

Koç Holding

Die Familie besitzt über 70 Prozent der Koç Holding. Über die Holding halten sie Anteile an wichtigen türkischen Unternehmen:

  • Tüpraş (51%) und Opet (50%) : Die beiden Ölkonzerne sind zwei der grössten türkischen Unternehmen. Die Koç Familie führt den Vorstand.
  • Tofaş (37%) : Der Automobilhersteller gehört zu den grössten türkischen Unternehmen. Der italienische Automobilkonzern Fiat (Agnelli Familie) besitzt ebenfalls 37 Prozent der Anteile. Tofaş wurde 1968 von der Koç Familie gegründet. Die Familie führt gemeinsam mit Italienern den Vorstand.
  • Yapı Kredi (50%) : Eine der grössten Banken der Türkei. Auch die italienische Grossbank Unicredit ist mit 20 Prozent beteiligt. Ali Koç ist derzeit Vorsitzender der Bank.
  • Ford Otosan (41%) : Der Automobilhersteller gehört zu den grössten türkischen Unternehmen. Der US-amerikanische Automobilkonzern Ford besitzt ebenfalls 41 Prozent der Anteile. Koç und Ford gründeten 1959 das Unternehmen gemeinsam. Die Koç Familie führt den Vorstand, in dem auch US-Amerikaner vertreten sind.
  • Arçelik (57%) : Der Hersteller von Haushaltsgeräten ist inzwischen weltweit aktiv. Arçelik ist in den letzten paar Jahren zu einem der umsatzstärksten Unternehmen der Türkei herangewachsen. Es ist nach Angaben der Koç-Website der grösste Hersteller von Klimaanlagen im Nahen Osten und Europa. Arçelik wurde 1961 von der Koç Familie gegründet. Sie führt bis heute den Vorstand.
  • Otokar (45%) : Produziert Busse sowie Fahrzeuge fürs Militär, darunter auch Kampfpanzer. Die Koç Familie führt den Vorstand.
  • Aygaz (40,68%) : Der führende Flüssiggaskonzern der Türkei. Aygaz wurde 1961 von der Koç Familie gegründet. Sie führt bis heute den Vorstand.

Sie sind noch an vielen weiteren kleineren Unternehmen beteiligt. Deren Geschäftsfelder umfassen Benzin- und Flugzeugtreibstoff, Wasserkraftwerke, Traktorenproduktion, Handel und Vermietung von Autos sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).

Verbindungen zur westlichen Elite

Die Familie ist seit Beginn ihres wirtschaftlichen Aufstieges mit der westlichen Elite verbunden. Vehbi Koç (1901-1996) war der Begründer der Unternehmerfamilie. Er wurde zu einem der reichsten Männer der Türkei. In seiner Anfangszeit als Unternehmer arbeitete er als lokaler Vertreter für den US-amerikanischen Automobilkonzern Ford. Er war auch als Vertreter des US-Ölkonzerns Standard Oil (Rockefeller Familie) für den türkischen Raum tätig. (Quelle)

Die Koç Familie hat Kontakt zur Agnelli Familie, die wohl mächtigste Familie der italienischen Wirtschaftselite. Die beiden Familien sind schon seit drei Generationen Geschäftspartner. (Quelle: 1 und 2)

Ömer Koç (*1962) besuchte das Bilderbergtreffen 2017, 2018 und 2019 (Quelle). Er ist derzeit im Lenkungsausschuss der Bilderbergtreffen (Quelle). Er studierte in den USA. Er lebt inzwischen grösstenteils in London (Quelle).

Suna Koç Kıraç (1941-2020) war im Lenkungsausschuss der Bilderbergtreffen (Quelle).

Levent Çakıroğlu, der CEO der Koç Holding, besuchte das Bilderbergtreffen 2017 (Quelle). Am Treffen 2019 waren auch zwei Professoren der Koç University (Quelle). Die private türkische Universität wurde 1993 von der Stiftung der Koç Familie gegründet.

Mustafa Koç (1960-2016) gehörte zum Lenkungsausschuss der Bilderbergtreffen (Quelle). Er war im internationalen Beirat der US-amerikanischen Grossbank JPMorgan Chase. Er war zur selben Zeit im internationalen Beirat wie Henry Kissinger, Ratan Tata, André Desmarais, Riley Bechtel, Lee Kuan Yew, Tony Blair und Martin Feldstein (Quelle). Mustafa Koç studierte in den USA und war auf der Internatsschule Lyceum Alpinum Zuoz in der Schweiz, wo Schüler aus 30 verschiedenen Ländern zusammenkommen. Auf dem Internat waren auch Mitglieder der deutschen Familien Piëch, Krupp und Faber-Castell sowie Hans-Adam II. aus der liechtensteinischen Fürstenfamilie. Mustafa Koç sprach Deutsch und Englisch. Er war türkischer Honorarkonsul für Finnland und Ehrenvorsitzender des TÜSİAD, einer der wichtigsten Unternehmerverbände der Türkei. Mustafa Koç war im internationalen Beirat des britischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Rolls-Royce. (Quelle: 1 und 2)

Rahmi Koç (*1930) ist Ehrenvorsitzender des TÜSİAD und ehemaliger Präsident des Türkisch-Griechischen Wirtschaftsrats sowie Gründungsvorsitzender des Global Relations Forums, ein Verband der türkischen Elite für internationale Beziehungen. Rahmi Koç ist Mitglied des 1001 Trusts (WWF-Stiftung). Er war in den internationalen Beiräten von JPMorgan (die grössten US-amerikanische Bank), Allianz (der deutsche Versicherungskonzern ist einer der grössten der Welt) und Council on Foreign Relations (die US-amerikanische Denkfabrik gilt als eine der mächtigsten der Welt). Rahmi Koç erhielt für seine Beiträge zur Förderung der britisch-türkischen Beziehungen einen Orden vom britischen Hochadel. Er studierte an der Johns Hopkins Universität in den USA, von der er auch einen Ehrendoktortitel erhielt. (Quelle)

Ali Koç (*1967) studierte in London und den USA. Er arbeitete für die US-amerikanischen Grossbanken Morgan Stanley und American Express. Er ist im internationalen Beirat der Bank of America, eine der grössten Banken der Welt. Er ist auch im internationalen Beirat der Harvard Universität und des Council on Foreign Relations (CFR). (Quelle: 1 und 2) Zum Beirat des CFR gehören auch Paul Desmarais (Kanada), Andrónico Luksic (Chile), Gustavo Cisneros (Venezuela), Suzan Sabancı Dinçer (Türkei), Frank Lowy (Australien), Victor Pinchuk (Ukraine) und weitere. (Stand: 23.9.2022)

Ali Koç ist Senior-Berater des Chatham House. (Quelle). Das Chatham House gilt als die mächtigste britische Denkfabrik.

Die Koç Familie erhielt die „Carnegie Medal of Philanthropy“, eine Auszeichnung für wohltätige Spender. Der US-Amerikaner David Rockefeller höchstpersönlich übergab Rahmi Koç die Auszeichnung (Quelle). Weitere Empfänger der Medaille waren unter anderem die Milliardärsfamilien Rockefeller, Mellon, Tata, Crown, Gates, Lauder, Pritzker sowie George Soros, Aga Khan, Michael Bloomberg, Brooke Astor, Bilderberger-Chefin Marie-Josée Kravis und Moza bint Nasser aus der katarischen Königsfamilie (Quelle).

Die Koç Familie gehört zur American Turkish Society. Die Gesellschaft fördert amerikanisch-türkische Beziehungen. Die Gesellschaft verlieh der Koç Stiftung eine Auszeichnung für ihr Engagement in türkisch-amerikanischen Beziehungen. Die Auszeichnung wurde von Peggy Rockefeller an Semahat Koç Arsel überreicht. (Quelle)

Rahmi Koç kennt Muhtar Kent, der Vorsitzender und CEO des Getränkekonzerns Coca Cola war (Quelle). Muhtar Kent lebt in den USA und kommt aus einer türkischen Familie. Sein Vater, Necdet Kent, war als türkischer Diplomat in den USA und weiteren Ländern tätig. Muhtar besuchte 2009 das Bilderbergtreffen (Quelle). Er besuchte die Sun Valley Konferenz, eine jährlich stattfindende Medienkonferenz (Quelle).

Semahat Koç (*1928) heiratete Nusret Arsel. Dieser arbeitete bei Unternehmen der Koç-Gruppe und für den deutschen Elektrokonzern Siemens.

Zum Vorstand der Koç Holding gehörte auch der verstorbene irische Manager Peter Sutherland (Quelle). Er war Finanzberater des Papstes (Quelle). Er war im Lenkungsausschuss der Bilderbergtreffen und Ehrenvorsitzender der Trilateralen Kommission. Er war Mitglied der Pilgrims Society (Quelle). Er besetzte hochrangige Positionen bei wichtigen Unternehmen, unter anderem bei BP, Goldman Sachs, Allianz, ABB, Eli Lilly und der Royal Bank of Scotland.

Zum Vorstand der Koç Holding gehörte auch der amerikanisch-jüdische Manager Sanford Weill. Dieser war Vorsitzender und CEO der Citigroup, eine der grössten Banken der USA. Er war Direktor der New Yorker Abteilung der US-Zentralbank FED. Er war im Vorstand der US-amerikanischen Grosskonzerne AT&T (weltweit grösster Telekommunikationskonzern), United Technologies (Industrie- und Rüstungskonzern) und Du Pont (einer der weltweit grössten Chemiekonzerne). (Quelle)

Rahmi Koç ist Treuhänder des Metropolitan Museum of Art in New York, das grösste Kunstmuseum der USA. Zu den Treuhändern gehören auch Mitglieder der Milliardärsfamilien Ambani (Indien), Al Sabah (Kuwait), David-Weill (Frankreich) und Santo Domingo (Kolumbien) sowie Mitglieder der amerikanisch-jüdischen Familien LauderSchiffPritzker, Greenberg, Tisch und Rudin. (Stand: Juli 2021) Mehr dazu in meinem Beitrag zu den Treuhändern der US-Kunstmuseen.

Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt

Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.

Ich blogge nun seit mehr als drei Jahren. Mein Ziel ist es, irgendwann von meinem Blog leben zu können (ich bin noch jünger als 30). Werbung auf meinem Blog möchte ich nicht, daher wäre ich auf Spenden angewiesen. Klicke hier, wenn du mich unterstützen möchtest.

%d Bloggern gefällt das: