Die deutsch-britische Baring Familie gehörte von Ende des 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den reichsten und mächtigsten Bankiers der Welt. Sie wurde in den britischen Adel aufgenommen.
Der britische Zweig
Der britische Zweig entstand durch den in Deutschland geborenen Johann Baring (1697-1748). Er zog 1717 nach England. Dort wurde er in der Woll- und Textilbranche aktiv, wodurch er zu Wohlstand kam.
Die Söhne von Johann Baring gründeten 1762 die Barings Bank, die sich zu einer der weltweit grössten Banken entwickelte. Da Grossbritannien damals die führende Kolonialmacht war, konnte die Bank ihr Geschäft weltweit ausweiten. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie eine der grössten Banken der Welt. Sie gehörte zusammen mit den Banken Rothschild und Schroders zu den führenden Banken der Stadt London. London war noch bis ins 20. Jahrhundert der weltweit führende Finanzplatz und gilt heute noch als der wichtigste neben New York. Mehrere Barings waren in der Führung der britischen Zentralbank. Die Familie kontrollierte die Barings Bank bis 1995, als die Bank zusammenbrach, was auf illegale Investitionen zurückzuführen ist. Daraufhin wurde sie von der niederländischen Grossbank ING erworben. Diese verkaufte die Vermögensverwaltungssparte von Barings an den US-amerikanischen Versicherungskonzern MassMutual. Diese Tochterfirma trägt noch immer den Namen Barings und verwaltet derzeit über 300 Milliarden US-Dollar. Sie ist aber, soviel bekannt ist, unabhängig von der Baring Familie.
Francis Baring (1740-1810), der Hauptgründer der Bank, war Direktor und Vorsitzender der East India Company. Die britische Handelskompanie bestand vom Jahr 1600 bis 1874. Sie war das vermutlich mächtigste Unternehmen der Menschheitsgeschichte. Francis Baring heiratete eine Cousine von Thomas Herring. Dieser war Erzbischof von Canterbury und somit der höchste Bischof der Church of England. (Quelle) Francis Baring soll bereits mit 16 Jahren sein Geld mit Sklavenhandel verdient haben, bevor er in anderen Geschäftsfeldern aktiv wurde (Quelle). Er wurde 1793 zum Baron geadelt. Soviel ich weiss, erhielten im Zeitraum 1793 bis 1960 sieben Barings einen erblichen Adelstitel. Sechs dieser adligen Blutlinien bestehen bis heute.
Die Barings brachten viele Bankiers und Politiker hervor. Hier sind die wichtigsten aufgelistet:
- Baron Edward Baring (1828-1897): Er war 12 Jahre lang Direktor der Bank of England (britische Zentralbank) und 5 Jahre lang Vorsitzender der britischen Grossbank Lloyds. Er war ein Ur-Ur-Grossvater von Prinzessin Diana.
- Baron John Baring (1863-1929): Er war 31 Jahre lang Direktor der Bank of England. Er wurde in den Privy Council aufgenommen, welcher der Geheimrat der britischen Königsfamilie ist.
- Baron John Baring (1928-2020): Er war 8 Jahre lang Direktor der Bank of England. Er war 10 Jahre lang Direktor und später noch 3 Jahre Vorstandsvorsitzender des britischen Ölkonzerns BP. Er führte somit eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. BP ist schon seit über 100 Jahren einer der weltweit grössten Ölkonzerne. Inzwischen ist BP auch einer der weltweit grössten Produzenten von Erdgas. 2020 war BP nach Umsatz das achtgrösste Unternehmen der Welt. John Baring besuchte das Bilderberg-Treffen (Quelle). Seine zweite Frau war eine Grossnichte des britischen Premierministers und Freimaurers Winston Churchill.
- Graf Thomas Baring (1826-1904): Er war Vizekönig von Indien (damals eine britische Kolonie) und Mitglied des Privy Council.
- Graf Evelyn Baring (1841-1917): Er war ebenfalls Mitglied des Privy Council. Er war britischer Generalkontrolleur von Ägypten und später dann Generalkonsul. Er kontrollierte das ägyptische Finanzsystem im Interesse der britischen Kolonialelite. Er glaubte, dass die Weissen den Ägyptern in jeder Hinsicht überlegen seien. Er war vermutlich Freimaurer (wird weiter unter erläutert). Er war zweimal verheiratet. Die erste Ehefrau war die Tochter eines britischen Barons, die zweite die Tochter eines britischen Markgrafen.
- Baron Evelyn Baring (1903-1973): Er war Gouverneur von Südrhodesien und Kenia. Er war auch Hochkommissar für das südliche Afrika. Er spielte eine wesentliche Rolle bei der brutalen Niederschlagung des Mau-Mau-Aufstands und den Bemühungen der Regierung, die gewaltsamen Realitäten der Kolonialherrschaft vor der britischen Öffentlichkeit zu verstecken. Seine Frau war die Tochter eines Grafen aus der englischen Adelsfamilie Grey.
- Baron Alexander Baring (1898-1991): Er war Mitglied der Stiftung „The 1001: A Nature Trust“. Diese aus Adligen und Milliardären bestehende Stiftung kontrolliert den WWF. Er arbeitete für die britische Grossbank HSBC, eine der weltweit grössten Banken. Er heiratete in die britische Adelsfamilie Harcourt, die der Legende nach vom Wikinger Bernhard der Däne abstammt (lebte im 10. Jahrhundert). Alexander Barings Frau war eine Urenkelin von Junius Spencer Morgan, der die Bankendynastie der Morgan Familie begründet hatte (Quelle).
- Graf Rowland Baring (1918-1991): Er war 5 Jahre lang Gouverneur der Bank of England (britische Zentralbank). Er war Direktor von einflussreichen Finanzorganisationen, wie des Internationalen Währungsfonds, IBRD und International Finance Corporation. Er war britischer Botschafter in den USA. Er gehörte zum Exekutivkomitee der Pilgrims Society, ein angloamerikanisches Elitennetzwerk. Die Gesellschaft fördert britisch-amerikanische Beziehungen und wird von der britischen Königsfamilie geführt. Rowland Baring war Mitglied des Privy Council (Geheimrat der Königsfamilie). Er war „Lord Chamberlain of the Household“ und somit ranghöchster Beamte der königlichen Haushalte. Er war Gouverneur des Atlantic Institute, eine Denkfabrik der NATO. Er heiratete in die Harmsworth Familie, die schon seit über 100 Jahren die mächtigsten britischen Zeitungsverleger sind.
- Julian Baring (starb 2000): Er war ein bekannter Goldfondsmanager und galt in London als „Gold-Guru“. Er konzentrierte sich auf die Bergbauindustrie in Afrika. In seinem Namen wurde eine Stiftung gegründet, die Stipendien für talentierte, aber finanziell benachteiligte afrikanische Studenten vergibt, damit diese ihr Studium fortsetzen und eine Karriere in der Bergbauindustrie einschlagen können. Zu den Treuhändern der Stiftung gehört Evy Hambro aus der britischen Bankiersfamilie Hambro.
- Justin Frank Alexander Baring (*1971): Der Fondsmanager ist Mitglied der Gilde der Goldschmiede (Worshipful Company of Goldsmiths) (Quelle). Diese wurde 1327 gegründet und gehört zu den sogenannten Livery Companies. Diese Händlergilden entstanden im 14. Jahrhundert und existieren bis heute. Sie sind traditionell mit dem britischen Adel und der City of London verbunden (Londoner Bankenviertel). Justin Baring ist auch ein Nachkomme der alten Bankiersfamilie Smith.
- Hugo Baring (1876-1949): Er war Mitglied der Pilgrims Society. Er heiratete die Tochter eines britischen Grafen. Sein Sohn Francis Anthony Baring heiratete die Tochter eines Grafen, der das Oberhaupt des irischen McDonnell Clans war (stammen vom schottischen MacDonald Clan ab).
Ab den 1850er Jahren war die Baring Familie der wohl wichtigste britische Finanzdienstleister des Russischen Kaiserreiches. Sie versorgte das Kaiserreich im Ersten Weltkrieg mit Krediten. Die Beziehungen endeten, als 1917 die russische Kaiserfamilie gestürzt wurde. (Quelle)
Seit dem frühen 19. Jahrhundert unterhielten die Barings enge Beziehungen zur deutschen Bankiersfamilie Berenberg-Gossler (Quelle: Seite 108). Diese ist bis heute aktiv und ist Gesellschafter der Berenberg Bank, die älteste Familienbank der Welt. Auch die alte Bankiersfamilie Hope war ein enger Geschäftspartner der Barings. Thomas Baring (1799-1873) arbeitete für die Bank der Hope Familie und wurde Partner der Bank (Quelle).
Nach bekannten Informationen war kein Baring Freimaurer. Es gibt jedoch eine Freimaurerloge in Cromer, einer kleinen Küstenstadt in England, die den Namen Baring Lodge trägt. Die Loge wurde 1896 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt war Evelyn Baring bereits vier Jahre Baron der Ortschaft Cromer. Drei Jahre nach der Logengründung wurde er zum Vizegrafen von Cromer und noch zwei Jahre später zum Grafen von Cromer ernannt. Auch auf der Homepage der Loge stand, dass sich ihr Name von der Baring Familie ableitet. Auf dem Banner der Baring Lodge ist das Familienwappen des Cromer Grafen. Inzwischen kann man leider nicht mehr ohne Passwort auf die Logeninfos zugreifen und die PDF wurde scheinbar gelöscht. Da Google aber paar Tage braucht bis der Text einer Website nicht mehr über die Google-Suche auffindbar ist, konnte ich einen Screenshot machen:

Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Graf Evelyn Baring (1841-1917) Freimaurer war.
Weitere bemerkenswerte Heiraten
Guy Baring (1873-1916) heiratete in die alte britische Bankiersfamilie Smith. Sein Schwiegervater Hugh Colin Smith war Gouverneur der britischen Zentralbank. Die Smith Familie kontrollierte von Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1918 die Smiths Bank. Dann wurde die Bank von der National Provincial Bank erworben. Everard Baring (1865-1932) war in den folgenden Jahren Direktor der National Provincial Bank. Aus ihr entwickelte sich die heutige National Westminster Bank, eine der grössten britischen Banken.
Baron Alexander Baring (1774-1848) heiratete eine Tochter des US-Amerikaners William Bingham, der wiederum ein Schwiegersohn von Thomas Willing war. William Bingham und Thomas Willing galten eine Zeit lang als die reichsten Amerikaner (Quelle). Willing war Präsident der „Bank of North America“ und der „First Bank of the United States“, die in der Gründungszeit der USA als Zentralbanken fungierten.
Baron Cecil Baring (1864-1934) heiratete in die US-amerikanische Lorillard Familie, die im 19. Jahrhundert die führenden Tabakunternehmer der USA waren. Sie hatten 1760 das Tabakunternehmen Lorillard Tobacco Company gegründet. Cecils Tochter Calypso Baring (1905-1974) heiratete den britischen Geheimdienstoffizier Guy Liddell.
Die Frau von Baron Rupert Baring (1911-1994) kam väterlicherseits aus dem britischen Adel und mütterlicherseits aus der US-amerikanischen Politikerfamilie Breckinridge. Ihre Mutter war eine Enkelin von John Cabell Breckinridge, der Vizepräsident der USA war. Ihre Mutter war mütterlicherseits eine Enkelin von Lloyd Tevis, der Präsident der US-amerikanischen Grossbank Wells Fargo war (heute ist sie eine der grössten Banken der Welt).
Thomas Michael Baring (*1927) heiratete Sarah Norton, die zuvor mit dem Vizegrafen William Astor verheiratet war. Die Astor Familie war im 19. Jahrhundert eine der reichsten Familien der Welt und eine der führenden Familien der US-Elite. Im 20. Jahrhundert wurde sie in den britischen Adel aufgenommen. Sarah Norton hatte Prinz Philip (Ehemann der Queen) mit seiner ersten Freundin Osla Benning verkuppelt.
Graf Rowland Thomas Baring (1877-1953) war der Schwiegersohn eines Grafen aus dem schottischen Elliot Clan. Rowlands Schwägerin heiratete in die Astor Familie. Eine weitere Schwägerin heiratete in die Familie Montagu-Douglas-Scott. Diese stammt von den schottischen Clans Douglas und Scott sowie von der englischen Adelsfamilie Montagu ab. Baron Bingham Baring (1799-1864) heiratete zudem in die Montagu Familie sowie in die Familie Stewart-MacKenzie, die aus den schottischen Clans Stewart und MacKenzie hervorging. Die Barings heirateten noch in viele weitere britische Adelsfamilien.
Alexander Baring (*1964) heiratete in den schottischen Fraser Clan.
Der deutsche Familienzweig
Die britischen Barings sind wie gesagt ein Familienzweig der deutschen Grossfamilie Baring. Der Niederländer Franz Baring (1522-1589) emigrierte nach Deutschland und war der Stammvater der Familie. Vom 17. bis 19. Jahrhundert standen mehrere der deutschen Barings im Dienste des Hauses Hannover. (Quelle) Die Hochadelsfamilie Hannover war von 1714 bis 1901 die Königsfamilie von Grossbritannien. Drei Jahre nachdem die deutsche Adelsfamilie den britischen Thron bestiegen hatte, zog Johann Baring nach England und gründete den britischen Zweig der Baring Familie. Im 18. und 19. Jahrhundert zogen viele deutsche Bankiers nach England. Ich halte es für möglich, dass die Bankiersfamilien die Gelegenheit nutzen wollten, dass eine deutsche Adelsfamilie (die sie ja bereits kannten) den britischen Thron besetzte, wodurch die Bankiers sich ein besseres geschäftliches Verhältnis zur Kolonialmacht Grossbritannien erhofften.
Der deutsche Zweig der Baring Familie war nicht im Finanzwesen aktiv. Viele waren aber in der deutschen Justiz tätig. Der bemerkenswerteste deutsche Baring des letzten Jahrhunderts war Arnulf Baring (1932-2019). Er wurde regelmässig von der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Vorträgen eingeladen (Quelle). Die Friedrich-Naumann-Stiftung steht der deutschen Partei FDP nahe. Die Konrad-Adenauer-Stiftung steht der deutschen Partei CDU nahe und gilt als eine international einflussreiche Denkfabrik. Arnulf Baring war 20 Jahre lang Botschafter und Berater der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM), eine einflussreiche deutsche Denkfabrik. Baring war seit der Gründung der INSM im Jahr 2000 für diese tätig. (Quelle) Er war im Beirat der Denkfabrik „Atlantische Initiative“, die deutsch-amerikanische Beziehungen fördert (Quelle). Die Atlantische Initiative wurde von den Stiftungen der deutschen Milliardärsfamilien Quandt und Haniel gefördert (Quelle). 2009 hielt Arnulf Baring eine Festtagsrede beim deutschen Atomforum, ein Verband der Atomlobby (Quelle).
Der deutsche Johann Friedrich Baring (1747-1808) aus Hannover war Mitglied des Illuminatenordens (Quelle: 1 und 2). Der Geheimorden entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern und begann dort eine Schattenregierung zu bilden. Daraufhin verbot der bayrische Hochadel den Orden. Seither soll der Orden nicht mehr existieren. Im Illuminatenorden waren mehrere Uradelsfamilien vertreten, wie die Wettiner, Welfen und Reginare. Mehrere Illuminaten waren persönlich und familiär mit dem dänischen Königshaus und der preussischen Königsfamilie verbunden.
Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt
Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.