Die Harmsworth Familie ist schon seit über 100 Jahren die mächtigste Zeitungsbesitzerfamilie in Grossbritannien.
Die Familie gründete und führt das britische Medienunternehmen Daily Mail and General Trust (DMGT). Die Familie besitzt derzeit etwa 28 Prozent der Anteile an DMGT. Im Dezember 2021 übernahm die Familie die restlichen Anteile und seit Januar 2022 ist das Unternehmen nicht mehr an der Börse.
Die Harmsworth Familie gründete auch das britische Medienunternehmen Reach (Trinity Mirror). DMGT und Reach kontrollieren zurzeit etwa die Hälfte aller grossen britischen Zeitungen. Der grösste Teil der anderen Hälfte ist im Besitz der Murdoch Familie.
DMGT besitzt unter anderem Metro, Daily Mail und The Mail on Sunday, drei der auflagenstärksten britischen Zeitungen.
Die Harmsworth Familie wurde in den britischen Adel aufgenommen und ist auch über Heiraten mit dem britischen Adel verbunden. Die Familie besitzt Teile der britischen Boulevardpresse, die Adlige als Promis präsentieren, was dazu beiträgt, dass grosse Teile des Volkes den politischen Einfluss des Adels unterschätzen und generell ein verzehrtes Bild vom britischen Adel haben.
Die Harmsworth Brüder
Alfred Harmsworth (1865-1922) war der mächtigste britische Zeitungsunternehmer seiner Zeit. Er gilt als der Pionier des Boulevardjournalismus (tabloid journalism) in Grossbritannien. Seine Zeitungen waren die Ersten, welche die britische Königsfamilie als Promis präsentierten und ausführlich über das Privatleben der Royals berichteten. Damit leiteten sie eine Wende in der Medienindustrie ein, die zuvor meist nur im Zusammenhang mit Politik über die britische Königsfamilie berichtet hatte. Alfred Harmsworth wurde 1904 zum Baron und 1918 zum Vizegrafen geadelt.
Alfred holte seine vier Brüder zu den Zeitungen. Einer seiner Brüder war Harold Harmsworth (1868-1940). Dieser wurde 1910 zum Baron und 1919 zum Vizegrafen geadelt. Er wurde zudem in den Privy Council aufgenommen, welcher der Geheimrat der britischen Königsfamilie ist.
Harold Harmsworth unterstützte in den 30er Jahren über seine Zeitungen die „British Union of Fascists“, eine britische faschistische Partei, die zu einem Netzwerk gehörte, das in den 20er und 30er Jahren europaweit faschistische und antikommunistische Bewegungen förderte. Harold Harmsworth war ein grosser Bewunderer des italienischen Diktators Benito Mussolini (Begründer des Faschismus) und seine Zeitungen berichteten wohlwollend über die italienischen Faschisten. Harold Harmsworth bezeichnete Mussolini als „die grösste Persönlichkeit seiner Zeit“. Harold sympathisierte auch mit dem faschistischen Diktator Adolf Hitler. Er traf Hitler 1933 zum ersten Mal und es gab danach noch weitere Treffen zwischen den beiden. Seiner Ansicht nach sei Hitler zwar nicht so intelligent wie Mussolini, aber dafür sehr nützlich im Kampf gegen den Kommunismus in Osteuropa. Harold Harmsworth förderte in den 30er Jahren über seine Zeitungen eine Beschwichtigungspolitik Grossbritanniens gegenüber Nazideutschland. (Quelle) 2005 wurden Dokumente des britischen Geheimdienstes freigegeben, die belegen, dass Harold Harmsworth 1939 an Hitler schrieb, ihm zur Annexion der Tschechoslowakei gratulierte und ihn zur Invasion in Rumänien ermutigte (Quelle). Er versicherte Hitler, dass die britische Regierung „keine Politik habe, die die Einkreisung Deutschlands beinhaltet, und dass es keine britische Regierung geben könne, die eine solche Politik befürworte“ (Quelle). Harold Harmsworth war erst skeptisch, was den Antisemitismus der Nazis anging. Er meinte, die Judenhetze der Nazis sei ein dummes Überbleibsel mittelalterlicher Vorurteile. Er meinte aber auch, dass sich die Juden natürlich den Unmut der Nazis zugezogen hatten, weil sie seit dem Ersten Weltkrieg „eine auffällige politische Unklugheit“ gezeigt hätten und es gäbe zwanzigmal so viele Juden in deutschen Regierungsämtern wie vor dem Krieg. Nach der Machtübernahme der Nazis förderten Harolds Zeitungen antisemitische Verschwörungstheorien. Noch weitere grosse britische Zeitungen sprangen auf den damaligen antijüdischen Hype auf. Die Daily Express von Baron Beaverbrook brachte 1933 die Schlagzeile „Judäa erklärt Deutschland den Krieg: Juden aus aller Welt vereinen sich in Aktion“. Harold Harmsworth sah die Nazis aber nicht als ungefährlich für Grossbritannien an und riet der britischen Regierung eindringlich militärisch aufzurüsten für den Fall eines kommenden Krieges. (Quelle)
Die drei anderen Brüder Leicester, Hildebrand und Cecil Harmsworth besetzten ebenfalls leitende Positionen in der britischen Medienindustrie und gingen in die britische Politik. Alle drei wurden zu Baronen geadelt.
Die Nachkommen der Brüder führen das Zeitungsimperium bis heute weiter. Zurzeit ist Vizegraf Jonathan Harmsworth (*1967) Vorsitzender und Hauptaktionär des Medienkonzerns. Sein Vermögen wurde 2016 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt (Quelle).
Vizegraf Vere Harmsworth (1925-1998) und Sir Geoffrey Harmsworth (1904-1980) waren Mitglied der Pilgrims Society (Quelle: Seite 15/47). Die Gesellschaft fördert seit über 100 Jahren britisch-amerikanische Beziehungen und wird von der britischen Königsfamilie geführt.
Erwähnenswerte Heiraten
Esmé Mary Gabrielle Harmsworth (1922-2011) heiratete in erster Ehe Graf Rowland Baring aus der britischen Bankiersfamilie Baring, eine der mächtigsten britischen Bankiersfamilien. Rowland Baring war Gouverneur der Bank of England (britische Zentralbank). Er kam mütterlicherseits aus der Adelsfamilie Elliot-Murray-Kynynmound. (Quelle)
Laura Jane Harmsworth (1944-2009) heiratete in die Familie Montagu Douglas Scott, eine der wichtigsten Familien des britischen Adels (Quelle).
Geraldine Harmsworth (*1957) heiratete einen Sohn des Clan-Chefs des schottischen Ogilvy Clans (Quelle).
Die Frau von Stanley Harmsworth (1916-1981) war die Tochter eines Markgrafen aus dem schottischen Gordon Clan und kam mütterlicherseits aus dem Drummond Clan (Quelle).
Sarah Elizabeth Anne Harmsworth (*1941) heiratete das Oberhaupt der irischen Grafenfamilie McDonnell, die vom schottischen MacDonald Clan abstammt (Quelle).
Pollyanna Harmsworth (*1981) heiratete Timothy Montagu. Er ist ein Enkel von Alexander Montagu, der 10. Graf von Sandwich (Quelle). Die Montagu Familie ist eine der wichtigsten Familien des englischen Adels.
Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt
Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.