Die deutsch-jüdische Bischoffsheim Familie gehörte im 19. Jahrhundert zu den wichtigsten Bankiers in Frankreich, wo sie schliesslich auch sesshaft wurde.
Der Deutsche Raphaël Nathan Bischoffsheim (1773-1814) war Hofbankier und Heereslieferant der mainzischen Kurfürsten. Seine Tochter Amelie Bischoffsheim (1802-1877) heiratete den deutsch-jüdischen Bankier August Bamberger. Zwei ihrer Söhne wurden ebenfalls einflussreiche Bankiers. Die beiden Familien arbeiteten eng zusammen und gründeten mehrere Banken mit. Darunter die Société Générale und die BNP Paribas in Frankreich sowie die Deutsche Bank in Deutschland. Die drei gehören heute zu den grössten Banken der Welt.
Bankengründungen
Der Sohn Louis-Raphaël Bischoffsheim (1800-1873) machte eine Lehre bei der deutsch-jüdischen Bankiersfamilie Goldschmidt, in die er dann auch heiratete. Er war in Westeuropa unterwegs und gründete je eine Bank in den Niederlanden, Belgien und England für die Familiengeschäfte.
Sein Bruder Jonathan und dessen Tochter Regine heirateten ebenfalls in die Goldschmidt Familie. Jonathan war in der belgischen Politik und Freimaurer. (Quelle: 1 und 2) Er erhielt einen Orden vom belgischen König. Jonathan war der erste Direktor der belgischen Zentralbank. Er war Mitgründer der Crédit Communal, aus der sich die heutige Belfius Bank entwickelte, eine der grössten belgischen Banken. (Quelle)
Société Générale
Louis-Raphaël Bischoffsheim war 1864 Mitgründer der Société Générale, die sich schnell zu einer der grössten französischen Banken entwickelte (Quelle). Die berühmte Rothschild Familie war massgeblich an der Gründung der Bank beteiligt (Quelle: 1 und 2). Auch der schweizerisch-französische Bankier Édouard Hentsch gehörte zu den Mitgründern (Quelle). Der erste Präsident der Bank kam aus der Schneider Familie (Quelle).
Die Société Générale war 2020 die drittgrösste französische Bank und gehört zu den zwanzig grössten Banken der Welt.
BNP Paribas
Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten die Familien Bischoffsheim und Goldschmidt in Paris die Bank „Bischoffsheim, Goldschmidt et Cie“. Diese gründete 1863 auf Initiative von Louis-Raphaël Bischoffsheim die „Nederlandsche Credit en Deposito Bank“ (NCDB), eine niederländische Bank. Die Bank wurde von Henri Bamberger (1826-1909) geleitet, der ein Neffe von Louis-Raphaël Bischoffsheim war.
Anmerkung: Zu den Mitgründern der NCDB gehörten auch die adlig-jüdischen Bankiers Meyer-Joseph Cahen d’Anvers und Maurice de Hirsch sowie die christlichen Bankiers Édouard Hentsch und Alphonse Pinard. Zu den Gründungsaktionären der NCDB gehörten die Banken von Bischoffsheim, Goldschmidt, Pinard, Hentsch und die Bank der jüdisch-adligen Königswärter Familie. Der niederländisch-jüdische Freimaurer Abraham Carel Wertheim war in der Führung der NCDB. (Quelle)
Hernri Bamberger war Direktor der 1869 gegründeten „Banque de Paris“, die von den Bankiersfamilien Stern, Fould und Goüin kontrolliert wurde. 1872 fusionierte die NCDB mit der Banque de Paris. Durch die Fusion entstand die Paribas Bank, die sich zu einer der führenden Banken Frankreichs entwickelte. Louis-Raphaël Bischoffsheim spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung der Paribas Bank (Quelle). Der Neffe Henri Bamberger gehörte zu den ersten Direktoren der Bank. Unter den ersten Direktoren waren auch Mitglieder der Bankiersfamilien Stern, Hentsch, Fould und Goüin (Quelle).
Im Jahr 2000 fusionierte die Paribas mit der französischen Bank BNP zur heutigen BNP Paribas. 2020 war die BNP Paribas die grösste französische Bank und die neuntgrösste der Welt.
Die Bischoffsheim Familie gründete 1870 die „Banque franco-égyptienne“, eine französisch-ägyptische Bank. Die Gründung wurde von Ismail Pascha unterstützt, dem damaligen Vizekönig der osmanischen Provinz Ägypten. Ismail Pascha wurde von den Franzosen in die Freimaurerei aufgenommen (Quelle). Die Banque franco-égyptienne fusionierte 1901 mit der „Banque française d’Afrique du Sud“, eine französische Bank, die sich auf die Goldförderung in Südafrika konzentrierte. Die Bank wurde von der Günzburg Familie gegründet. Die jüdische Bankiersfamilie spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau der russischen Finanzindustrie. Durch die Fusion entstand die „Banque française pour le commerce et l’industrie“. Diese entwickelte sich zur „Banque Nationale de Paris“ (BNP). 1980 war die BNP die viertgrösste Bank der Welt. Im Jahr 2000 fusionierte die BNP mit der Paribas Bank zur heutigen BNP Paribas.
Die Bischoffsheim Familie gründete 1889 die Investmentbank „Banque internationale de Paris“, ebenfalls ein Vorläufer der BNP.
Somit wurden vier der Vorläufer der heutigen Grossbank BNP Paribas von verwandten und verschwägerten Bankiers gegründet. Ich könnte mir vorstellen, dass die BNP Paribas noch immer von einem familiären Kreis kontrolliert wird, bestehend aus den Familien Bischoffsheim, Stern, Goldschmidt, Fould, Günzburg, Rothschild, Lazard und Weill. Diese Familien gehören seit 150 bis 200 Jahren zur Elite der Stadt Paris und sind über Heiraten miteinander verbunden.
Der französische Politiker und Ökonom Raphael-Georges Lévy (1853-1933) kam mütterlicherseits aus den Familien Bischoffsheim und Bamberger. Er erhielt Orden von mehreren europäischen Königsfamilien. Er arbeitete für die Paribas Bank und war Vizepräsident der Crédit Mobilier. Die Crédit Mobilier wurde 1852 von der jüdischen Pereire Familie gegründet. Die französische Bank war bis zu ihrem Zusammenbruch 1867 einer der grössten Kreditgeber und Investoren Europas. Der Nachfolger der Crédit Mobilier wurde durch Fusionen Teil der Société Générale, die wie bereits erwähnt von der Bischoffsheim Familie mitgegründet wurde. Zur Führung der Crédit Mobilier gehörten Mitglieder aus einflussreichen französischen Bankiersfamilien, wie Seillière, André, Günzburg, Fould und Goüin.
Deutsche Bank
Ludwig Bamberger (1823-1899), der mütterlicherseits aus der Bischoffsheim Familie kam, war 1970 Mitgründer der Deutschen Bank. Sie entwickelte sich schnell zur führenden Bank in Deutschland. Heute ist sie die mit Abstand grösste deutsche Bank. Zu den Mitgründern gehörten auch die Bankiersfamilien Delbrück und Magnus sowie Georg von Siemens. Ludwig Bamberger war als Finanzpolitiker einer der Gründer der 1871 eingeführten Goldmark sowie Mitgründer der Reichsbank, die bis 1945 die deutsche Zentralbank war.
Bemerkenswerte Heiraten
Die Familie Bischoffsheim heiratete, wie bereits erwähnt wurde, mehrfach in die Familie Goldschmidt.
Régine Bischoffsheim (1825-1893) heiratete Julius Alfred Beer. Dessen Schwester Elise heiratete in die deutsch-jüdische Bankiersfamilie Oppenheim. Die Schwester Julie Angelika heiratete einen Sohn des geadelten deutsch-jüdischen Hofbankiers Salomon von Haber. (Quelle)
Régine Bischoffsheims Tochter Amélie (1850-1924) heiratete in die russisch-jüdische Ephrussi Familie, die europaweit aktiv war (Quelle: 1 und 2). Amélies Tochter Marie (1880-1964) heiratete in die französische Adelsfamilie Faucigny-Lucinge (Quelle: 1 und 2). Maries Kinder heirateten ebenfalls in den französischen Adel.
Régine Bischoffsheims Sohn Guillaume (1854-1913) heiratete in die Goldschmidt Familie. Sein Bruder Edmond hatte zwei Töchter (Marie und Gabrielle), die in die Rothschild Familie heirateten. (Quelle: 1 und 2)
Henri Louis Bischoffsheim (1829-1908) heiratete eine Enkelin von Michael Lazar Biedermann (Quelle: 1 und 2). Der jüdische Bankier war Hofjuwelier der österreichischen Königsfamilie. Er war einer der Gründer und ersten Aktionäre der österreichischen Zentralbank (Quelle). Die beiden Töchter von Henri heirateten in den britischen Adel. Die Tochter Ellen Bischoffsheim (1857-1933) heiratete einen Grafen, der mütterlicherseits aus dem schottischen Campbell Clan kam. Die Tochter Amelia Bischoffsheim (starb 1947) heiratete in die irische Uradelsfamilie FitzGerald. (Quelle: 1 und 2) Amelias Kinder heirateten ebenfalls in den britischen Adel. Ihr Sohn John (1884-1957) heiratete in die Grafenfamilie von Dunmore aus dem schottischen Murray Clan. (Quelle) Die Grafen von Dunmore sind eine Freimaurerfamilie. Von den zwölf Grafen der Adelslinie waren zehn Freimaurer (Quelle: auf Seite 12).
Raphael-Georges Lévy (1853-1933) kam mütterlicherseits aus den Familien Bischoffsheim und Bamberger. Seine Frau kam mütterlicherseits aus der jüdischen Bankiersfamilie Stern und hatte eine Nichte, die in die Rothschild Familie heiratete. (Quelle: 1 und 2)
Ludwig Bamberger (1823-1899), der mütterlicherseits aus der Bischoffsheim Familie kam, heiratete in die deutsch-jüdische Belmont Familie. Seine Frau Anna war eine Nichte von Simon Belmont (Quelle). Simons Sohn August Belmont emigrierte in die USA und war dort der Interessenvertreter der Rothschild Familie. August und seine Nachkommen wurden Teil der US-Elite.
Ernst Landsberg (1860-1927), der mütterlicherseits aus den Familien Bischoffsheim und Bamberger kam, heiratete in die deutsch-jüdische Silverberg Familie. Sein Schwager Paul Silverberg war einer der mächtigsten deutschen Kohleunternehmer. (Quelle). Silverbergs Unternehmen ist ein Vorläufer des heutigen Energiekonzerns RWE, der grösste Betreiber von Kohlekraftwerken in Deutschland.
Henri Bamberger (1826-1908), der mütterlicherseits aus der Bischoffsheim Familie kam, heiratete eine Schwester des Bankiers Maurice/Moritz von Hirsch. Maurice heiratete Clara Bischoffsheim (1833-1899). (Quelle: 1 und 2) Die Hirsch Familie war die erste jüdische Familie, die in den bayerischen Adel aufgenommen wurde.
Clara Bischoffsheim (1810-1876) heiratete Meyer Joseph Cahen d’Anvers. Der jüdische Bankier gründete gemeinsam mit den Familien Bischoffsheim, Bamberger und Hirsch die NCDB, der niederländische Vorläufer der Paribas Bank. (Quelle: 1 und 2) Meyer war von der italienischen Hochadelsfamilie Savoyen zum Grafen geadelt worden. Der Sohn von Clara und Meyer, Louis Cahen d’Anvers (1837-1922), hatte geschäftlichen Kontakt zu den Rothschilds. Louis Tochter Irène (1872-1963) heiratete Moïse de Camondo, ein jüdischer Graf und Bankier. Louis Enkelin Yvonne (1899-1977) heiratete in die Rothschild Familie. (Quelle: 1 und 2)
Hortense Bischoffsheim (1843-1901) heiratete in die jüdische Montefiore Familie (Quelle: 1 und 2).
Die Ehefrau von Maurice Bischoffsheim (1875-1904) kam mütterlicherseits aus der französischen Adelsfamilie Sade und sie war eine Nachkommin des berühmten Marquis de Sade. Maurices Tochter Marie-Laure Bischoffsheim (1902-1970) heiratete einen Vizegrafen aus der französischen Adelsfamilie Noailles. (Quelle: 1, 2, 3)
Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt
Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.