Yasuda Familie

Die Yasuda Familie ist eine der wichtigsten Familien der japanischen Wirtschaftselite.

Zenjirō Yasuda (1838-1921) gründete 1880 die Yasuda Bank, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die führende Bank in Japan war. Seine Nachkommen führten die Bank weiter. Familienmitglieder waren in der Führung von vielen weiteren japanischen Banken.

Die Unternehmensgruppe der Yasuda Familie unterstütze die Black Dragon Society und die Black Ocean Society (Gen’yōsha) finanziell (Quelle ist auf Seite 10 des Dokuments und auf Seite 24 der PDF-Datei). Die beiden Organisationen waren Teil eines Netzwerkes von nationalistischen Politikern, Militärs und Geheimdienstlern in Japan. Sie unterstützen den Aufbau der nationalistischen Diktatur in Japan in den 1930er Jahren. Sie beteiligten sich am Sturz der chinesischen Kaiserfamilie 1911. Sie waren in erster Linie politisch aktive Organisationen, waren aber auch mit der organisierten Kriminalität verbunden, vor allem die Black Ocean Society. (Mehr dazu im Beitrag zur Mitsui Familie)

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Japan von den Alliierten besetzt. Da die Familien der japanischen Wirtschaftselite mit der Militärdiktatur verbunden waren, wurden sie von den Alliierten entmachtet. Seither ist die Yasuda Bank unabhängig von der Yasuda Familie (zumindest nach offiziellen Angaben). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie in Fuji Bank umbenannt. Sie war weiterhin eine der führenden Banken Japans. 1990 war sie die drittgrösste Bank der Welt (Quelle). Im Jahr 2000 fusionierte sie mit zwei weiteren japanischen Grossbanken zur heutigen Mizuho Financial Group. Sie belegte 2020 Platz 15 der grössten Banken weltweit (Quelle).

Die Yasudas und ihre Bank finanzierten den Aufbau der Unternehmen der Asano Familie. Die Yasuda Familie heiratete in die Asano Familie. Die Asanos kontrollierten eine der grössten japanischen Unternehmensgruppen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Unternehmen unabhängig von der Asano Familie. Die Unternehmensgruppe schloss sich mit den Unternehmen der Yasuda Familie zusammen und war weiterhin eng mit der Yasuda Bank (Fuji Bank) verbunden. Aus der Zusammenarbeit entwickelte sich das heutige Fuyo-Keiretsu. Die Keiretsu sind mächtige Unternehmensgruppen aus Japan. Zum Fuyo-Keiretsu gehören viele verschiedenen Unternehmen. Diese sind unabhängig voneinander. Jedoch trifft sich die Führung aller Fuyo-Unternehmen regelmässig und arbeitet als Team. Die Mizuho Group (Yasuda Bank) ist der finanzielle Dienstleister der Fuyo-Unternehmen. Die wichtigsten Unternehmen des Fuyo-Keiretsu wären:

  • Wie bereits erwähnt die Grossbank Mizuho Financial Group.
  • Hitachi, der Mischkonzern ist eines der grössten Unternehmen Japans. Hitachi war im Jahr 2005 nach Umsatz das drittgrösste asiatische Unternehmen.
  • Nissan Motor, der Automobilkonzern ist eines der grössten Unternehmen Japans und einer der weltweit grössten Produzenten von Fahrzeugen. Seit 1999 ist Nissan eng mit dem französischen Autokonzern Renault verbunden und bildet eine Allianz. 2016 schloss sich auch der japanische Autokonzern Mitsubishi der Allianz an.
  • JFE, einer der weltweit grössten Stahlproduzenten.
  • Marubeni, der Mischkonzern ist eines der grössten Unternehmen Japans.
  • Meiji Yasuda Life, einer der grössten asiatischen Versicherungskonzerne. Das Unternehmen gehört gleichzeitig zum Mitsubishi-Keiretsu. Einer der Vorläufer des Unternehmens wurde 1894 von der Yasuda Familie gegründet.
  • Sompo Japan, einer der grössten Versicherungskonzerne Japans. Der Vorläufer des Unternehmens wurde 1887 von der Yasuda Familie gegründet.
  • Oki Electric Industry, der Elektrokonzern wurde von der bereits erwähnten Asano Familie aufgebaut.
  • Canon, der derzeitig grösste Kamerahersteller der Welt.
  • Taiheiyo Cement, der grösste Zementhersteller Japans. Er gehört gleichzeitig zum Dai-Ichi Kangyo-Keiretsu und zum Mitsui-Keiretsu.
  • Nippon Suisan Kaisha (Nissui), eines der weltweit grössten Fischfangunternehmen.
  • Taisei Corporation, einer der führenden Baukonzerne Japans.
  • Tokio Tatemono, einer der führenden Immobilienkonzerne Japans.
  • Shōwa Denkō, einer der führenden Chemiekonzerne Japans.
  • Sapporo Breweries, einer der führenden Bierkonzerne Japans. Er gehört gleichzeitig zum Mitsui-Keiretsu.
  • Kubota, einer der weltweit führenden Hersteller von Baumaschinen und Landwirtschaftsfahrzeugen.
  • NSK, ein Mischkonzern.

(Quelle: 1, 2, 3)

Hiroshi Yasuda (*1933) arbeitete in der Nachkriegszeit für den Elektrokonzern Oki Electric Industry, der zum Fuyo-Keiretsu gehört. Hiroshi ist seit über 20 Jahren Berater des Immobilienunternehmens Yasuda Real Estate, das zum Fuyo-Keiretsu gehört. Er war im Aufsichtsrat des japanischen Sicherheitskonzerns Secom. Er arbeitete für den Hongkonger Grosskonzern Jardine Matheson und leitete ab den 80er Jahren die japanische Abteilung des Konzerns. (Quelle: 1, 2, 3) Jardine Matheson war im 19. Jahrhundert eines der grössten Unternehmen Asiens und einer der grössten Opiumhändler der Welt. Jardine Matheson wird von der schottischen Milliardärsfamilie Keswick kontrolliert. Da Hiroshi Yasuda hochrangiger Mitarbeiter war, wird er die Keswick Familie vermutlich gekannt haben. Die Keswicks sind seit vielen Jahren mit der Rothschild Familie befreundet (Quelle). Die Rothschilds sind seit über 180 Jahren geschäftlich mit Jardine Matheson verbunden (Quelle). Jardine Matheson ist an der Rothschild Bank beteiligt. Hiroshi Yasuda arbeitete für die Hongkonger Investmentbank Jardine Fleming. Diese wurde von Jardine Matheson und der britischen Investmentbank „Robert Fleming & Co.“ gegründet und kontrolliert. Im Jahr 2000 wurde Jardine Fleming von JPMorgan Chase (die grösste Bank der USA) erworben. Hiroshi Yasuda arbeitete daraufhin in der Vermögensverwaltung von JPMorgan Chase in Japan. (Quelle: 1 und 2)

Führungskräfte von Unternehmen des Fuyo-Keiretsu sind mit weiteren Japanern in der Trilateralen Kommission vertreten (Quelle). Diese einflussreiche Denkfabrik dient dem Austausch der Eliten von Nordamerika, Westeuropa und Japan. Sie wurde 1973 von dem US-amerikanischen Milliardär David Rockefeller gegründet, der bis 2017 ihr Ehrenvorsitzender war. Teiji Teramoto, der die US-amerikanische Abteilung der Mizuho Group (Yasuda Bank) leitet, ist derzeit im Vorstand der Japan Society in New York. Er könnte daher Justin Rockefeller kennen, der ebenfalls zum Vorstand der Gesellschaft gehört. Die Japan Society besteht seit 1907 und fördert amerikanisch-japanische Beziehungen. Die Gesellschaft wurde von den 50er bis Ende der 70er Jahren von John Rockefeller III. geleitet. Er traf den japanischen Kaiser Hirohito und seinen Nachfolger Kaiser Akihito (Fotos: 1 und 2).

Bemerkenswerte Heiraten

Die Yasuda Familie heiratete japanische Adlige, Politiker, Juristen und Geschäftsleute. Ich hab hier nur die wichtigsten Heiraten aufgelistet.

Sanshiko Yasuda (nach 1920 geboren) heiratete in die bereits erwähnte Asano Familie, die geschäftlich eng mit der Yasuda Familie verbunden war. Ihr Ehemann Sotaro Asano hatte zwei Schwestern, die in die Familien Mitsui und Sumitomo heirateten (Quelle: 1 und 2). Diese sind zwei der mächtigsten Familien der japanischen Wirtschaftselite.

Hajime Yasuda (1907-1991) heiratete eine Tochter von Toshikata Ōkubo, der Präsident der Yokohama Specie Bank war, eine bedeutende japanische Bank. Sie gehört inzwischen zur MUFG (grösste japanische Bank). Toshikatas Vater Toshimichi Ōkubo spielte eine wichtige Rolle bei der Meiji-Restauration, die dazu führte, dass die japanische Kaiserfamilie wieder die Macht in Japan übernehmen konnte. Die Kaiserfamilie besetzt den japanischen Thron bis heute. Die Dynastie besteht der Legende nach seit über 2600 Jahren. Hajime Yasudas Frau war mütterlicherseits eine Enkelin von Korekiyo Takahashi. Dieser war Premier- und Finanzminister Japans und besetzte noch weitere Ministerposten. Er war Gouverneur der japanischen Zentralbank. Er wurde zum Vizegrafen geadelt. (Quelle: 1, 2, 3) In seiner Funktion als Finanzpolitiker hatte er Kontakt zu mächtigen Bankiersfamilien aus der westlichen Welt, wie Rothschild, Baring, Schiff und Warburg (Quelle).

Hiroshi Yasuda (*1933) heiratete eine Enkelin von Shigeaki Ikeda. Dieser war Finanzminister und Gouverneur der japanischen Zentralbank. Er leitete die Mitsui-Gruppe, die schon seit über 100 Jahren eine der grössten Unternehmensgruppen Japans ist. (Quelle: 1, 2, 3)

Iwajiro Yasuda (*1901) heiratete Kyoko Terashima, die Tochter eines Grafen. Ihr Grossvater Graf Munenori Terashima war Aussenminister. Er vertrat Japan als Diplomat in Grossbritannien und den USA. Er war Vizepräsident des Geheimrates der japanischen Kaiserfamilie. Iwajiro Yasudas Frau hatte eine Schwester, die in die Mitsui Familie heiratete. Ihre Mutter kam ebenfalls aus der Mitsui Familie. (Quelle)

Zenjirō Yasuda (1879-1936) heiratete in die Sakai Familie (Quelle: 1 und 2). Der Sakai Klan gehört schon seit 500 Jahren zur japanischen Aristokratie. Die Sakai Familie heiratete zudem in die Familien Iwasaki und Sumitomo. (Quelle: 123) Der Sakai Klan hat somit in drei der mächtigsten Familien der japanischen Wirtschaftselite geheiratet.

Die japanische Künstlerin Yoko Ono (*1933) kommt mütterlicherseits aus der Yasuda Familie. Sie heiratete den weltberühmten britischen Musiker John Lennon. (Quelle)

Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt

Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.

%d Bloggern gefällt das: