Rong Familie

Die Rong Familie ist eine der wichtigsten Familien in der Geschichte der chinesischen Wirtschaft. Seit Ende des 19. Jahrhunderts war sie die reichste Familie auf dem chinesischen Festland. Ihr Vermögen machte die Familie mit Mehl, Getreide, Baumwolle, Textilien und Geldwechsel. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten sie weiterhin als die reichsten Kaufleute in China. Im Jahr 1932 besass die Rong Familie den grössten privaten Industriekonzern des Landes und leitete auch Banken. Damals kontrollierte die Familie etwa ein Drittel der Mehlproduktion und etwa ein Viertel der Baumwolltextilindustrie in China. Rong Zongjing sagte einmal stolz zu einem Freund: „Die Hälfte der Chinesen trägt heute meine Kleidung und isst mein Essen.“ (Quelle: 1, 2, 3)

1949 konnte in China die Kommunistische Partei die Macht übernehmen und gründete die Volksrepublik China, die bis heute von der Partei regiert wird. Nach der Machtübernahme der Kommunisten wurden alle Unternehmer enteignet, darunter auch die Rong Familie. Viele Mitglieder der Familie zogen darauf ins Ausland und nahmen ihr Vermögen mit, aus Angst vor einer Enteignung. Rong Yiren (1916-2005) blieb allerdings in China und suchte die Nähe zur Kommunistischen Partei. Es gibt Quellen, die besagen, er habe sein Unternehmen freiwillig an den Staat übergeben. Rong Yiren gelang es, das Vertrauen der Kommunistischen Partei zu gewinnen und leitete für sie Investitionen im Ausland. Dadurch kam seine Familie erneut zu grossem Vermögen und galt zu Beginn der 2000er-Jahre als die reichste Familie des Landes. Somit hatte sich die Rong Familie gleich zweimal zur reichsten Familie in China hochgearbeitet. Sie ist eine der wenigen Familien in China, die seit mehr als vier Generationen reich sind. Die viel besuchte chinesische Internetseite Sina bezeichnete die Rong Familie als die „Rothschilds von China“. Hier im Westen kennt aber so gut wie niemand die Familie. Heutige Mitglieder der Rong Familie leben auch in Hongkong, Taiwan, Macau, USA, Kanada, Brasilien und Deutschland. (Quelle: 1, 2, 3, 4)

Rong Yiren

Rong Yiren (1916-2005) war in den 20 Jahren vor der kommunistischen Machtübernahme Geschäftsführer von Unternehmen und einer Bank in Shanghai gewesen. (Quelle) 1950 und 1956 traf er den kommunistischen Führer Mao Zedong und bekannte sich zum Sozialismus. Mao Zedong sagte: „Die Familie Rong ist die erste unserer nationalen Kapitalisten“. Der Aufstieg von Rong Yiren im kommunistischen China hängt fest mit der Politik von Deng Xiaoping zusammen. Deng Xiaoping galt in den 80er- und 90er-Jahren als der oberste Führer in China. Rong Yiren wurde ein enger Vertrauter und Berater von Deng Xiaoping, der auch weitere Mitglieder der Rong Familie traf. Als Führer öffnete Deng Xiaoping das isolierte China für ausländische Unternehmen. Seine Reformen führten zur Chinas Integration in die Weltwirtschaft. 1979 gründete Rong Yiren im Auftrag von Deng Xiaoping die „China International Trust Investment Corporation“ (CITIC), ein staatliches Unternehmen, das der Kommunistischen Partei bei Investitionen im Ausland half. Die CITIC entwickelte sich rasch zu einem der grössten Mischkonzerne des Landes. Seit ihrer Gründung reiste Rong Yiren häufig ins Ausland und beschaffte ausländische Investoren für die chinesische Wirtschaft. Da Rong Yiren als Kapitalist im Dienste der Kommunistischen Partei stand, wurde er oft als der „Rote Kapitalist“ bezeichnet. Er war mit dem chinesischen Premierminister Zhao Ziyang befreundet. Von 1993 bis 1998 diente Rong Yiren als Vizepräsident von China. In dieser Funktion besuchte er andere Länder und traf dort Staatsoberhäupter. Dies war das erste Mal seit 1949, dass ein Kapitalist zum Vizepräsidenten Chinas gewählt wurde. (Quelle: 1, 2, 3, 4) Rong Yiren war 1985 der Kommunistischen Partei beigetreten, was man aber geheim hielt und erst nach seinem Tod öffentlich bekannt wurde. (Quelle)

Rong Yiren baute die CITIC zu einem Grosskonzern auf. In den 80er- und 90er-Jahren war die CITIC sowohl für ausländische als auch für inländische Investitionen ein wichtiges Fenster nach China und ein Pionier bei chinesischen Auslandsinvestitionen. (Quelle) Rong Yiren hatte Freunde und Verwandte in anderen Ländern, darunter Neffen in Hongkong und USA, die ihm bei Geschäften mit dem Ausland halfen. (Quelle)

1997 hatte die CITIC bereits wichtige ausländische Grosskonzerne als Partner gewonnen, darunter Bechtel und Reynolds Metals Company aus den USA sowie Siemens aus Deutschland und Ciba-Geigy (heute Novartis) aus der Schweiz. Rong Yiren traf den Bechtel-Direktor George Shultz. (Quelle) Shultz war Aussen-, Finanz- und Arbeitsminister der USA.

Die CITIC Group ist nach wie vor ein führender chinesischer Staatskonzern. Ende 2019 besass die CITIC Group ein Vermögen von 8,29 Billionen Hongkong-Dollar, also etwa eine Billion US-Dollar. Sie besitzt mehr als die Hälfte der Anteile an CITIC Limited, ein Mischkonzern mit Sitz in Hongkong. CITIC Limited gehört nach Umsatz zu den grössten chinesischen Unternehmen. CITIC Limited ist Hauptaktionär von CITIC Securities, eine der führenden chinesischen Investmentbanken. 2021 verwaltete CITIC Securities über 200 Milliarden US-Dollar. Eine weitere wichtige Tochterfirma der CITIC Group ist die „China CITIC Bank“, die 2022 die neuntgrösste chinesische Bank war. Derzeit ist die thailändische Milliardärsfamilie Chearavanont (ethnische Chinesen) der zweitgrösste Aktionär von CITIC Limited.

In den Jahren 1999 und 2000 galt Rong Yiren als der reichste Chinese mit einem Vermögen von einer Milliarde US-Dollar. Er war vermutlich der erste Dollar-Milliardär auf dem chinesischen Festland. (Quelle: 1 und 2) In Hongkong, Taiwan, Singapur und Thailand gab es zu dieser Zeit aber bereits ethnische Chinesen mit Milliardenvermögen.

Rong Yiren hatte ein gutes Verhältnis zum führenden US-amerikanischen Diplomaten Henry Kissinger, der mehrfach bei Rong Yiren zum Essen eingeladen war. Kissinger sagte: „Rong Yiren war ein Unternehmer, der sowohl den Osten als auch den Westen verstand. Eine der grössten Schwierigkeiten für die Sowjets war, dass sie keinen Unternehmer wie Rong Yiren finden konnten.“ Rong wurde 1988 bei sich zu Hause von Henry Kissinger und David Rockefeller besucht. (Quelle: 1, 2, 3) Der Bankenchef David Rockefeller galt als einer der mächtigsten Akteure der US-amerikanischen Elite. Rong Yiren besuchte die Rockefeller Familie in den USA. Bei einem Besuch trommelte Rockefeller viele Konzernchefs aus den USA zusammen, damit sie Rong Yiren kennenlernen konnten. Darunter waren auch die jüdischen Manager Maurice Greenberg und Armand Hammer (letzterer pflegte ein gutes Verhältnis zur kommunistischen Sowjetunion). Eine junge Frau aus der Rockefeller Familie machte ein Praktikum bei der CITIC von Rong Yiren. Dort lernte sie einen CITIC-Mitarbeiter kennen, in den sie sich verliebte und den sie schliesslich heiratete. (Quelle) Rong Yiren sagte in den 90er-Jahren, dass China und die USA in der neuen Weltordnung noch viele gemeinsame Interessen hätten. (Quelle)

Wie bereits erwähnt wurde, war Rong Yiren in den 90er-Jahren Vizepräsident von China. Er besetzte noch weitere Posten in der Politik:

  • In den 50er-Jahren war er Mitglied der Volksregierung der Stadt Shanghai, unter anderem als Finanz- und Wirtschaftspolitiker. 1957 wurde er Vizebürgermeister von Shanghai. Zu dieser Zeit half er der Regierung bei der Modernisierung der Wirtschaft in Shanghai.
  • 1959 wurde er Vizeminister für die Textilindustrie.
  • Später wurde er stellvertretender Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, also stellvertretender Vorsitzender des Parlaments.
  • Er war auch stellvertretender Vorsitzender der „Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes“ (CPPCC), ein Beratungsgremium der Regierung.

Rong Yiren war zudem Ehrenvorsitzender des Chinesischen Fussballverbands und stellvertretender Vorsitzender der Soong Ching-ling-Stiftung. Er setzte sich dafür ein, dass Hongkong und Taiwan auf friedlichem Weg wieder Teil von China werden. Unter anderem war er Präsident des „Chinesischer Rates zur Förderung einer friedlichen nationalen Wiedervereinigung“.

Quelle: 1, 2, 3

Rong Yiren hatte 1937 seinen Abschluss an der St. John’s University in Shanghai gemacht. (Quelle: 1, 2, 3) Soong Tse-vung, der ebenfalls einer der reichsten Chinesen war, studierte auch an dieser Universität. Die Universität wurde 1879 von christlichen Missionaren aus den USA gegründet. 1952 musste die Universität schliessen, weil die Kommunistische Partei alle pro-westlichen Universitäten auflösen liess. Zu den Absolventen der St. John’s University von Shanghai gehörten Politiker der Kuomintang-Partei. Die Kuomintang war im Chinesischen Bürgerkrieg (1927 bis 1949) der grosse Widersacher der Kommunistischen Partei. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1949 zog sich die Kuomintang-Elite auf die Insel Taiwan zurück und errichtete dort einen eigenen Staat. Darauf regierten mehrere Politiker in Taiwan, die Absolventen der St. John’s University von Shanghai waren.

Von 1966 bis 1976 fand in China die Kulturrevolution statt. Die Kulturrevolution führte zur Ermordung von über einer Million Chinesen und stürzte das Land ins Chaos. Viele ehemalige Unternehmer wurden bei diesem Vorgang angegriffen. Der damalige Premierminister Zhou Enlai wies zu Beginn der Kulturrevolution an, dass „Rong Yiren geschützt werden muss“. (Quelle)

Als Rong Yiren 2005 verstarb, kamen der damalige Präsident Hu Jintao und weitere Politiker der Kommunistischen Partei zu seiner Beerdigung. (Quelle: 1 und 2)

Rong Zhijian

Rong Zhijian (*1942) ist der Sohn von Rong Yiren. Im Westen ist er als Larry Yung bekannt. In China wird er auch Yung Chi-kin genannt. Er arbeitete für die CITIC Group, die wie gesagt von seinem Vater gegründet wurde. Von 1990 bis 2009 war Rong Zhijian Vorsitzender des Grosskonzerns CITIC Limited in Hongkong. Er hatte oder hat noch immer engen Kontakt zur Kommunistischen Partei Chinas. In den Jahren 2004 und 2005 war er laut dem Forbes-Magazin der reichste Mann im kommunistischen Festlandchina. Er war noch bis 2013 auf der Forbes-Liste der Milliardäre. Seit er die CITIC verliess, ist er als Unternehmer aktiv.

Seine Tochter Rong Mingfang (*1972) besetzte ebenfalls hohe Positionen bei CITIC Limited. Sie studierte an der Harvard Universität in den USA. Auch ihre beiden Brüder arbeiten bei CITIC Limited. Einer davon war im Vorstand des Konzerns und ist zudem in einem Provinzkomitee der „Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes“ (CPPCC). (Quelle)

Rong Zhijian ist ein führender Kopf der Hongkonger Wirtschaftselite und kennt dadurch Briten aus der dortigen Elite. Die Sonderverwaltungszone Hongkong gehört zur Volksrepublik China und war bis 1997 eine britische Kolonie. Rong Zhijian nahm vor paar Jahren an einem Treffen teil, bei dem die Hongkonger Multimilliardäre Li Ka-shing und Lee Shau Kee dabei waren. Auch der Brite Simon Keswick kam zum Treffen. (Quelle) Simon kommt aus der schottischen Milliardärsfamilie Keswick, die seit 150 Jahren in der ostasiatischen Wirtschaft aktiv ist. Die Keswicks sind über Heiraten mit britischen Adelsfamilien verbunden und vertreten die Interessen der britischen Kolonialelite in Ostasien. Die Keswicks sind seit vielen Jahren mit der berühmten Rothschild Familie befreundet (Quelle).

Rong Zhijian war Stewart (Vorstandsmitglied) des Hong Kong Jockey Club. (Quelle: 1 und 2) Der Club wurde 1884 von der britischen Kolonialelite gegründet, die ihn bis in die 1990er-Jahre leitete. Es sind bis heute Briten im Club vertreten.

1997 erwarb CITIC Limited unter der Führung von Rong Zhijian 20 Prozent der Anteile an der CLP Group, ein Stromkonzern in Hongkong, der bis heute von der Milliardärsfamilie Kadoorie kontrolliert wird. (Quelle) Die jüdische Kadoorie Familie gehört schon seit über 100 Jahren zur britischen Kolonialelite in Hongkong.

Als CITIC Limited sich an der Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific beteiligte, wurde Rong Zhijian dort in den Vorstand aufgenommen. Cathay Pacific gehört zur Swire Group, einer der wichtigsten Konzerne des kolonialen Hongkongs. (Quelle) Der Konzern wird von der britischen Milliardärsfamilie Swire kontrolliert, die schon seit über 150 Jahren in der ostasiatischen Wirtschaft aktiv ist.

Rong Zhijian heiratete eine Enkelin von Ren Shigang, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein erfolgreicher Unternehmer in der chinesischen Textilindustrie gewesen war, wie die Rong Familie. Rong Zhiwan, eine Schwester von Zhijian, ist die Schwiegertochter des macauischen Unternehmers Ma Man-kei (Ma Wanqi). (Quelle: 1, 2, 3) Der 2014 verstorbene Ma Man-kei war Teil der Elite in Macau. Die Sonderverwaltungszone Macau gehört zur Volksrepublik China und war bis 1999 eine portugiesische Kolonie. Die Übergabe Macaus an China wurde von Ma Man-kei unterstützt. Er war stellvertretender Vorsitzender der „Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes“ (CPPCC), ein Beratungsgremium der chinesischen Regierung.

Rong Wenwei, eine Nichte von Rong Zhijian, soll Milliardärin sein. Im Gegensatz zu anderen Familienmitgliedern lebt sie weniger diskret und verkehrt in der High Society von Hongkong. Sie kennt He Chaoqiong, die im Westen als Pansy Ho bekannt ist. (Quelle: 1 und 2) Pansy Ho zählt zu den Reichsten in Hongkong mit einem geschätzten Vermögen von mehr als drei Milliarden US-Dollar. Die Ho Familie gehört schon seit über 100 Jahren zur Elite von Hongkong und ist seit ihrem Aufstieg mit der britischen Kolonialelite verbunden. Der 2020 verstorbene Stanley Ho war der mächtigste Unternehmer der Kasinobranche in Macau und war mit den Triaden (chinesische Mafia) verbunden. Macau und Hongkong sind schon seit Kolonialzeiten zwei Hauptsitze der Triaden. Zudem sind die beiden Kleinstaaten zwei der wichtigsten Steueroasen und Schattenfinanzplätze in Asien.

Weitere bemerkenswerte Familienmitglieder

Rong Zhikuan, ein Neffe des CITIC-Gründers Rong Yiren, ist in Brasilien geboren und aufgewachsen. Er hat China viele Male mit dem brasilianischen Präsidenten und dem Aussenminister besucht. (Quelle)

Rong Desheng (1875-1952) war der Vater von Rong Yiren. Vor der kommunistischen Machtübernahme war Rong Desheng ein führender Unternehmer in China gewesen. Nach der Gründung der kommunistischen Volksrepublik trat er der „Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes“ (CPPCC) bei. (Quelle)

Li Guowei (1893-1978) heiratete in die Rong Familie und war vor der Machtübernahme der Kommunisten ein führender Industrieller in China gewesen. Nach der Machtübernahme trat er der CPPCC bei, wo er hohe Posten besetzte. (Quelle)

Yang Jianqing (1917-2014) war die Ehefrau des CITIC-Gründers Rong Yiren. Sie gehörte zum Nationalkomitee der CPPCC und war Geschäftsführerin des Roten Kreuzes von China (Red Cross Society of China). (Quelle)

Übrigens waren bei der CPPCC noch weitere Familien präsent, die seit drei Generationen zur Elite Chinas gehören. In den letzten 20 Jahren waren Nachkommen und Verwandte des Diktators Mao Zedong bei der CPPCC. Mao hatte die Volksrepublik China gegründet und war auch Mitgründer der Kommunistischen Partei gewesen.

Rong Zhifeng, eine Nichte des CITIC-Gründers Rong Yiren, ist Geschäftsfrau in Hongkong. Ihr Mann Cheng Zhide ist ebenfalls Unternehmer und kontrolliert ein börsennotiertes Unternehmen in Australien. Cheng Zhide wurde 2012 wegen Betruges zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt und durfte drei Jahre lang nicht mehr als Unternehmensleiter fungieren. Auch seine Frau Rong Zhifeng wurde in diesem Fall verhaftet, aber letztendlich nicht angeklagt. (Quelle: 1 und 2) Cheng Zhide ist ein Neffe von Cheng Siwei, der stellvertretender Vorsitzender des „Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses“ (Parlament in China) war. (Quelle: 1, 2, 3) Der 2015 verstorbene Cheng Siwei hatte in den USA studiert. Er war im Nationalen Komitee der CPPCC und Chef der „Demokratischen Staatsaufbaugesellschaft Chinas“, eine der wenigen Parteien, die von der Kommunistischen Partei geduldet werden. Die Partei wird seit ihrer Gründung 1945 von Geschäftsleuten geprägt. Auch der CITIC-Gründer Rong Yiren war Mitglied und vertrat die Partei in der chinesischen Politik. Er war aber im Geheimen gleichzeitig Mitglied der Kommunistischen Partei.

Anmerkung: Cheng Siwei pflegte enge Kontakte zu ausländischen Eliten. Der Ökonom besuchte das Weltwirtschaftsforum (WEF). 2008 wurde Cheng Siwei von der kanadischen Denkfabrik CIC zum „Globalisten des Jahres“ gekürt. Die Auszeichnung wird an Personen verliehen, die sich für internationale Zusammenarbeit und die Förderung eines globalen Bewusstseins einsetzen. (Quelle: 1 und 2) Cheng Siwei hat die Auszeichnung wahrlich verdient, den er war Vorsitzender und Hauptgründer des „International Finance Forum“ (IFF), eines der wichtigsten Globalisten-Foren in China. Das 2003 gegründete Forum hat sich nach eigenen Angaben das Ziel gesetzt, China mit den globalen Eliten zu vernetzen. Das Forum ist mit mehr als 50 Ländern und mehr als 200 Finanzführern vernetzt. Zu den Partnern des IFF gehören derzeit unter anderem die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die Group of Thirty, die Grossbank Goldman Sachs und Organisationen der UN (Quelle). Neben Cheng Siwei waren Regierungs- und Zentralbankenchefs sowie Chefs von internationalen Organisationen aus verschiedensten Ländern Mitgründer des IFF (Quelle). Was für Verschwörungstheoretiker besonders interessant sein wird, ist die Tatsache, dass derzeit James Rothschild (Ehemann von Nicky Hilton) zum Vorstand des IFF gehört und sich an der Neuen Seidenstrasse beteiligt, ein wichtiges Projekt der Chinesen (Quelle). Diese Information findet man nirgends im Internet, ausser wenn man auf Chinesisch googelt. Ich hab die Quelle in der Wayback Machine archiviert, aber ich empfehle den interessierten Lesern einen Screenshot zu machen. Die Rothschilds haben womöglich die Macht, Quellen aus der Wayback Machine zu entfernen. Seit längerem ist mein Ranking auf Google, wenn man „Rothschild Familie“ bei Google eingibt, stark herabgesetzt, aber bei vielen anderen Suchmaschinen erscheint mein Beitrag zur Rothschild Familie immer noch auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Es könnte also sein, dass die Rothschilds sich wegen mir bei Google beschwert haben.

Rong Shuren (1914-1987) war die Schwester des CITIC-Gründers Rong Yiren. Sie gehörte zum Nationalkomitee der CPPCC und zu einer Organisation, die Kontakte zu Übersee-Chinesen fördert. Rong Shuren ermutigte ihre Verwandten in Hongkong, Macau, Taiwan und Übersee, den Aufbau des chinesischen Mutterlandes zu unterstützen und ausländisches Kapital und Produktionsanlagen anzuschaffen. (Quelle)

Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1949 zogen die meisten Mitglieder der Rong Familie ins Ausland. Mehrere gingen nach Taiwan, wo ihre Nachkommen bis heute leben. Die chinesische Insel Taiwan ist bis heute unabhängig von der kommunistischen Volksrepublik China.

Anmerkung: Taiwan bezeichnet sich als „Republik China“, während sich das kommunistische Festlandchina „Volksrepublik China“ nennt. Dies kann bei der Recherche zu Familien, wie der Rong Familie, für Verwirrung sorgen, wenn man den Unterschied nicht kennt, da diese Familien in beiden chinesischen Republiken sesshaft sind.

Rong Jifu, eine Schwester des CITIC-Gründers Rong Yiren, lebte in China, Hongkong, Taiwan und den USA. Sie heiratete erst in die Hua Familie, die vor der Machtübernahme der Kommunisten eine reiche Unternehmerfamilie gewesen war und schon damals Kontakt zur Rong Familie hatte. Rong Jifu heiratete in zweiter Ehe einen chinesischen Unternehmer aus den USA. 1962 heiratete sie in dritter Ehe Wei Daoming (Wei Tao-ming), der zur Elite der Kuomintang-Partei in Taiwan gehörte. (Quelle) Die Kuomintang war im Chinesischen Bürgerkrieg (1927 bis 1949) der grosse Widersacher der Kommunistischen Partei. Während des Bürgerkrieges wurde China mehrheitlich von der Kuomintang kontrolliert. Nach ihrer Niederlage und der Machtübernahme der Kommunisten im Jahr 1949 zog sich die Kuomintang-Elite auf die Insel Taiwan zurück und errichtete dort einen eigenen Staat. Wei Daoming war von 1947 bis 1949 der erste Regierungsvorsitzende der Insel Taiwan. In den 60er-Jahren heiratete er wie gesagt Rong Jifu. Zur Zeit der Ehe diente er als Botschafter in Japan und als Aussenminister von Taiwan. Dabei hatte er Kontakt zu ausländischen Eliten. In den 40er-Jahren, als das Festlandchina noch von der Kuomintang kontrolliert wurde, war Wei Daoming chinesischer Botschafter in Frankreich und den USA. Er hatte in Frankreich studiert. Da er zur Parteielite der Kuomintang gehörte, kannte er Chiang Kai-shek. Dieser war Chef der Kuomintang und der Erzfeind der chinesischen Kommunisten. Nach seiner Niederlage gegen die Kommunisten regierte Chiang Kai-shek von 1949 bis zu seinem Tod 1975 über Taiwan und war ein strategischer Verbündeter der angelsächsischen Elite. Seine Familie gehört bis heute zur Taiwans Elite.

Die kommunistische Volksrepublik China hat seit ihrer Gründung ein angespanntes Verhältnis zu Taiwan. Dennoch haben Familien aus der Elite Taiwans nahe Verwandte, die zur Elite der kommunistischen Volksrepublik gehören, was schon seit über 70 Jahren der Fall ist. Diese Familienkreise waren nach 1949 also auf beiden verfeindeten Seiten vertreten, einerseits bei der Kuomintang in Taiwan und anderseits bei der Kommunistischen Partei in China (Mehr dazu in den Beiträgen zu den Familien Chiang und Kung). Es gibt die Verschwörungstheorie, dass diese Verwandten konspirierten und im Geheimen die beiden verfeindeten Lager steuerten (oder immer noch steuern). In den letzten Jahren hat sich die Kuomintang-Partei in Taiwan für einen Kurswechsel entschieden und befürwortet nun überraschend eine Annäherung an das kommunistische Festlandchina, was vor paar Jahrzehnten unvorstellbar gewesen wäre. Der derzeitige chinesische Präsident Xi Jingpin und viele seiner Parteigenossen wünschen sich, dass Taiwan wieder Teil von China wird.

Noch ein weiterer Familienzweig der Rong Familie fand Anschluss an die Elite in Taiwan, nämlich der Familienzweig von Rong Hongqing.

Der Familienzweig von Rong Hongqing

Rong Hongqing (1923-2022) war ein Cousin des CITIC-Gründers Rong Yiren. Er arbeitete über 50 Jahre für die „Shanghai Commercial Savings Bank“ (SCSB), dreissig Jahre davon als Vorsitzender. Die SCSB ist eine der grössten taiwanesischen Banken. Meist wird sie als „Shanghai Commercial Bank“ oder als „Shanghai Bank“ bezeichnet. Rong Hongqing verkehrte in der Finanzwelt von Taiwan, Hongkong und Shanghai. Als er in den 90er-Jahren gefragt wurde, ob er Kontakt zu seinem Cousin Rong Yiren hat, antwortete er: „Ich habe keine geschäftlichen Beziehungen zu meinem Cousin. Ich werde ihn besuchen, wenn ich nach Shanghai gehe, und er wird mich besuchen, wenn er nach Hongkong kommt.“ (Quelle: 1, 2, 3) 2015 veranstaltete Rong Hongqing eine Feier zum hundertjährigen Bestehen der SCSB-Bank. Mehr als zehn Mitglieder der Rong Familie kamen zur Feier. (Quelle) Rong Kangxin, ein Enkel von Hongqing, ist Direktor der SCSB. (Quelle) Rong Zhiquan, ein weiterer Verwandter, ist ebenfalls im Vorstand der Bank. Er studierte in den USA und ist Mitglied der CPPCC. (Quelle)

Im Gegensatz zu den meisten anderen Grossbanken sind die Hauptaktionäre der SCSB keine grossen etablierten Investoren, sondern kleinere Unternehmen, die ihren Sitz an Offshore-Plätzen oder in England haben. Die drei grössten Aktionäre der SCSB sind: Tassbury Investments in Panama, Bright Honest Investment auf den Britischen Jungferninseln und Tilsbury Investments mit Ablegern an gleich mehreren Offshore-Plätzen. (Stand: April 2022)

Die Rong Familie wurde bereits 1920 Anteilseigner der SCSB. (Quelle) Die SCSB wurde 1915 in Shanghai gegründet und stand unter dem Einfluss der Kuomintang-Elite. Eine Zeit lang war sie die grösste private Bank in China. Nach der Machtübernahme der Kommunisten verlegte die Bank ihren Sitz nach Taiwan. Zu den frühen Aktionären der Bank gehörten Sun Yat-sen, T. V. Soong (Song Ziwen) und H. H. Kung (Kong Xiangxi). Ihre Nachkommen waren noch bis spätestens in die 90er-Jahre an der SCSB beteiligt, die schon damals wegen ihrer intransparenten Eigentümerstruktur aufgefallen ist. (Quelle: 1 und 2) Die Aktionäre Sun Yat-sen, T. V. Soong und H. H. Kung gehörten zur obersten Riege der Kuomintang-Elite. Eine Schwester von T. V. Soong gehörte interessanterweise zur obersten Riege der Elite der Kommunistischen Partei. Die drei Männer waren verschwägert. Ihr Familienkreis hatte 1911 die chinesische Kaiserfamilie gestürzt und die Macht in China übernommen. Dieser Familienkreis legte den Grundstein für ein Netzwerk, das bis heute Taiwan kontrolliert, aber möglicherweise auch in China über grossen Einfluss verfügt.

Rong Hongqing war auch Direktor der „Hongkong and Shanghai Banking Corporation“. (Quelle) Diese ist die grösste Bank in Hongkong und gehört zur HSBC-Gruppe. Die HSBC ist die derzeit grösste britische Bank und eine der grössten der Welt. Sie vertritt seit ihrer Gründung 1865 die Interessen der britischen Kolonialelite in Ostasien. Die Bank ist mit der bereits erwähnten schottischen Milliardärsfamilie Keswick verbunden, die zur britischen Kolonialelite in Hongkong gehört. Seit der Öffnung der Wirtschaft Chinas in den 80er-Jahren geniesst die HSBC einen Sonderstatus in China, den nur wenige ausländische Finanzunternehmen haben.

Noch weitere Mitglieder der Rong Familie sind in Hongkong und Shanghai als Geschäftsleute aktiv.

Zur Liste der mächtigsten Familien der Welt

Anmerkung: Ich geh aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor.

Ich blogge nun seit mehr als drei Jahren. Mein Ziel ist es, irgendwann von meinem Blog leben zu können (ich bin noch jünger als 30). Werbung auf meinem Blog möchte ich nicht, daher wäre ich auf Spenden angewiesen. Klicke hier, wenn du mich unterstützen möchtest.

%d Bloggern gefällt das: